Blick von der ehemaligen Gartenanlage, Ostansicht Schloss Sitzenberg
Deckengemälde im Festsaal des Schlosses, Triumph des Frühlings
Relief und Wanddekoration im neoklassizistischen Stil
BUNDESDENKMALAMT EVENT
DENKMALGESCHÜTZT

SITZENBERG-REIDLING

HBLA SITZENBERG / SCHLOSS

HBLA Sitzenberg: Nachhaltiges Leben und Lernen im Schloss

Die Schule und das Internat der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung sind bereits über 70 Jahre im Schloss Sitzenberg untergebracht. Die HBLA Sitzenberg ist damit die älteste Schule dieser Art in Niederösterreich und hinsichtlich ihres schulautonomen Schwerpunkts „Ökosoziales Produktmanagement“ einzigartig in Österreich.

Das denkmalgeschützte und traditionsreiche Gebäude ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und zählt zu den bedeutendsten Kulturjuwelen der Region. Die Schule im Schloss gilt in Bezug auf das diesjährige Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“ als Paradebeispiel einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Nutzung. So erfreuen Stuckdecken, ein kunstvoll gestalteter Kachelofen und historische Holzböden in den Klassenräumen Lehrende und Lernende auch noch nach über 100 Jahren ihrer Entstehung. Dabei haben White Board und Internet genauso ihren Platz gefunden. Eine optisch unauffällige Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Schlosses soll in Zeiten der Energiewende einen Teil des Strombedarfs decken.

Im Schlosshof finden jährlich Sommerspiele statt.

Zu den zahlreichen Schmuckstücken des Schlosses gehören die neoklassizistischen Wanddekorationen des Speisesaals und der Festsaal mit seinen Logen und Holzbalustraden. Letzterer ist auch Austragungsort außerschulischer Kulturveranstaltungen.

Die Szene auf dem Deckengemälde des Festsaals stellt den Triumph des Frühlings dar. Eine weibliche Gestalt lenkt ein Pferdegespann. Als Kompliment an die für die Umgestaltung des Schlosses entscheidende Bauherrin trägt diese die jugendlichen Züge der Baronin Valentine Springer, eine geborene Rothschild. Kaum ein anderes Motiv würde besser zum langjährigen Verwendungszweck des Schlosses, der umfassenden Bildung und Ausbildung junger Menschen, passen. In diesem Sinne trägt das Schloss der HBLA Sitzenberg zu Recht den Ehrentitel „Frühlingsschloss“.

Informationen zum Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments der Initiative WikiDaheim: https://wikidaheim.at/wlm

Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Führung(en):

  • 10:00 Uhr, Dauer 60 Minuten
    Thema: Eröffnung mit Fanfarenklängen, Übergabe archäologischer Funde, Fachführung - Denkmalschutz
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Helene Meiseneder (BDA), Christoph Blesl (BDA), Monika Schneier-Blesl (HBLA)
  • 10:30 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Leben und Lernen im Schloss
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schüler:innen
  • 11:00 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Schulhund Jetta führt durch Schloss und Garten, Green Care (Kinderführung mit der Guten Fee Valentine)
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schulhund Jetta, Gute Fee Valentine und Monika Schneier-Blesl
  • 11:00 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Leben und Lernen im Schloss
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schüler:innen
  • 11:30 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Leben und Lernen im Schloss
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schüler:innen
  • 12:00 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Leben und Lernen im Schloss
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schüler:innen
  • 13:30 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Schulhund Jetta führt durch Schloss und Garten, Green Care (Kinderführung mit der Guten Fee Valentine)
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schulhund Jetta, Gute Fee Valentine und Monika Schneier-Blesl
  • 14:30 Uhr, Dauer 50 Minuten
    Thema: VORTRAG: Präsentation des Regional- und Heimatforschungsprojektes im Rahmen des Museumsmanagements NÖ: „Der Reichsnährstand und nationalsozialistische Bildungs- und Jugendarbeit im Bezirk Tulln (insbesondere in Sitzenberg)“ – Ulrike Vitovec und Gerhard Floßmann im Gespräch mit dem Autor Josef Resch
    Treffpunkt: Große Aula vor Festsaal
    Führer:innen: Ulrike Vitovec, Gerhard Floßmann und Josef Resch
  • 15:30 Uhr, Dauer 40 Minuten
    Thema: Leben und Lernen im Schloss
    Treffpunkt: Schlosshof
    Führer:innen: Schüler:innen
  • 16:15 Uhr, Dauer 60 Minuten
    Thema: VORTRAG – „Geschichte des Schlosses Sitzenberg vom Mittelalter bis zur Gründung der Zweiten Republik“ (Kreuzzug – Führerschule – Mädcheninternat)
    Treffpunkt: Große Aula vor Festsaal
    Führer:innen: Gustav Dressler und Helmuth Fellner

Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 22 76 233 522
Anmeldung Website: http://www.hbla-sitzenberg.at
Anmeldeschluss für die Führungen: 23. September 2022, 13:00 Uhr


Nur am Tag des Denkmals geöffnet.

Schlossbergstraße 4, 3454 Sitzenberg-Reidling

Hund Emil

Kinderprogramm

Schulhund Jetta und Gute Fee Valentine führen durch Schloss und Garten

Green Care (Tiergestützte Intervention)

Rahmenprogramm

  • Vortrag
  • Foodtruck/Essensstand
  • Bar/Getränkestand
  • Aktivität Sportverein/Schule