Der St. Barbara Friedhof verbindet über Jahrhunderte gewachsene Kunst, Kultur und Architektur mit Natur. Er ist die größte innerstädtische Grünfläche in Linz. Im Rahmen einer klassischen Friedhofsführung am Tag des Denkmals erzählen die austriaguides, welche Klimaschutz-Aktivitäten am St. Barbara Friedhof passieren und beleuchten die Frage nach deren Bedeutung für das vielschichtige Denkmal St. Barbara Friedhof.
Der St. Barbara Friedhof gilt als Naturoase mitten in der Stadt. Eine naturnahe Bewirtschaftung, regelmäßige Aufforstung und sanftes Wildtiermanagement verwandeln die Landschaft der Stille zum artenreichen Biotop – einem Ort des Lebens.
Mit seinem alten Baumbestand, dessen Wurzeln buchstäblich bis an die Anfänge des St. Barbara Friedhofs reichen, beruft sich der Trend zum Naturnahen auf eine gewisse Tradition. Das unterstreicht auch die Entscheidung der Verwaltung, eine umweltverträgliche, plastikfreie Grabgestaltung anzuregen. Der Baumbestand wird regelmäßig begutachtet und sorgsam gepflegt. Muss ein Baum gefällt werden, wird ein neuer nachgepflanzt. Heimische Hecken, prächtige Bäume und eine authentische Begrünung locken viele Vögel an. Sie finden hier Nahrung, Unterschlupf und Nistplätze. Der St. Barbara Friedhof fördert die Vogelvielfalt.
Seit 2021 ist der St. Barbara Friedhof, ausgezeichnet von Global 2000, ein Nationalpark-Garten. Zur Führung ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie findet bei jedem Wetter statt.
Informationen zum Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments der Initiative WikiDaheim: https://wikidaheim.at/wlm
Öffnungszeiten: 06:30 Uhr bis 18:45 Uhr
Führung(en):
Anmeldungen und Rückfragen unter: office@barbarafriedhof.at
Friedhofstraße 1, 4020 Linz
Anfahrt: Bus Linien 27, 41 und 43 oder 10 Gehminuten von Landstraße und Hauptbahnhof