Im Sensenmuseum Geyerhammer, das sich direkt am Almfluss befindet, wird die 400-jährige Tradition der Sensenerzeugung wieder lebendig. An riesigen wasserbetriebenen Schmiedehämmern zeigen ehemalige Sensenschmiede, wie bis zum Jahr 1987 Sensen hergestellt worden sind.
Sie erfahren Interessantes über den Beginn der Sensenerzeugung in kleinen Hammerwerken entlang der Alm, über die Industrialisierung durch die Firma Redtenbacher ab dem Jahr 1885 und über die Schließung im Jahr 1987. In der Blütezeit wurden in Scharnstein eine Million Sensen erzeugt und in die ganze Welt exportiert. Neben der Geschichte der Sensenerzeugung wird auch das Leben und die Arbeitswelt der „Schwarzen Grafen" und der Sensenknechte, ihre Wohnsituation und ihr soziales Umfeld beleuchtet.
Im gleichen Werkskanal, in dem die großen Wasserräder die Schmiedehämmer antreiben, befindet sich ein Wasserkraftwerk, das umweltfreundlichen elektrischen Strom erzeugt. Ein privates Elektroversorgungsunternehmen in Scharnstein betreibt einige Kraftwerke entlang der Alm.
Am Tag des Denkmals werden Führungen im Kraftwerk und zur nahe gelegenen Wehranlage (Schlauchwehr) angeboten.
Informationen zum Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments der Initiative WikiDaheim: https://wikidaheim.at/wlm
Öffnungszeiten: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Führung(en):
Anmeldungen und Rückfragen unter:
+43 650 39 127 20
oder
ilse.schachinger@almtal.net
Anmeldung Website:
http://www.sensenmuseum.at
Anmeldeschluss für die Führungen: 25. September 2022
Grubbachstraße 10, 4644 Scharnstein
Anfahrt: ÖBB (Wels-Grünau) und Bus (von Gmunden)